Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

OPERN- UND KULTURFAHRTEN

24 Nov 2024
Ort: Stuttgart (Reservierungszeit abgelaufen)
19 Jan 2025
Ort: Theater Basel (Anmeldeschl. 06.12.2024)
20 Mär 2025
Ort: Stuttgart (Reservierungszeit abgelaufen)
09 Mai 2025
Ort: Stuttgart (Reservierungszeit abgelaufen)

Rückblick

Sonntag, 29.09.2024

Ausflug zum „Festival Musica“ Strasbourg“

© Festival Musica Strasbourg | Rainer Koßmann

Leider hatten sich zu dem von der Gesellschaft der Musikfreunde Donaueschingen angebotenen Ausflug zum „Festival Musica“ nur vier Interessierte angemeldet. Und so fuhren wir am Sonntag, den 29.09. im Privat-PKW ganz gemütlich durch den Schwarzwald nach Straßburg. Dort parkten wir das Auto zentral im Parkhaus „Opéra Broglie“, so dass wir alles, was wir im Laufe das Tages besuchen wollten – Münster, Teile der Innenstadt sowie die beiden Konzertsäle – bequem zu Fuß erreichen konnten.

Vom Place Broglie ging es zum „Haus Kammerzell“, dann über den Münsterplatz und am Münster vorbei zum „Palais Rohan“. Von da spazierten wir gemütlich am Ufer der Ill entlang ins Viertel „La Petite France“ bis zum „Barrage Vauban“, wo wir im Hintergrund die beeindruckende gläserne Silhouette des „Musée d’Art moderne et contemporain“ erkennen konnten. Am anderen Ill-Ufer fanden wir ein gemütliches Lokal für ein Mittagsmahl, um danach wieder zurück in Richtung Zentrum und von dort gegen 16.00 Uhr zur „Cité de la Musique et de la Danse“ zu gelangen – dem großartigen, modernen, am Ufer des „Bassin Vauban“ gelegenen Konservatorium Straßburgs.

© Quatuor Diotima mit Axelle Fanyo | Franz J. Moser

Hier erlebten wir ein Konzert von vier glänzend aufgelegten Musikern aus Paris, die seit 1996 als „Quatuor Diotima“ Kompositionen vieler Komponisten des späten 20. Jahrhunderts aufführen. Das Streichquartett hat sich vorwiegend der zeitgenössischen Musik verschrieben, lässt sich jedoch in seinem Repertoire darauf nicht einschränken. An diesem Nachmittag brachte „Quatuor Diotima“ das Streichquartett „Bobok“ von François Sarhan (2002), dann das „2. Streichquartett op. 10“ von Arnold Schönberg (1907-1908) und danach Helmut Lachenmanns Streichquartett Nr. 3 „Grido“ (2001) zu Gehör. Wunderbar waren auch die zwei von der französischen Sopranistin Axelle Fanyo dargebotenen Lieder. Sie verzauberte am Ende des Konzerts mit ihrer kräftig warmen Sopranstimme das Auditorium.

Um 18.00 Uhr spazierten wir dann zügig durch die Innenstadt nach Norden zum „Palais des Fêtes“ in der Straßburger Neustadt – einem Veranstaltungs- und Konzerthaus aus den Jahren 1903 und 1921, seit 2007 denkmalgeschützt.

In diesem äußerlich im Jugendstil gehaltenen Haus erwartete uns eine komplett andere Atmosphäre. Das Auditorium mit den Stuhlreihen war rund um die zentral positionierte Computer- bzw. Synthesizer-Anlage angeordnet. An den vier Wänden waren kleine Bühnen mit Mikrophonen und sonstiger Technik für zwei Vokalisten – Sopran und Bass – und zwei Instrumentalisten – Trompete und Bassklarinette – aufgebaut. Wir waren sehr gespannt, was uns hier mit Karlheinz Stockhausens „Sirius“ aus den Jahren 1975 bis 1977 erwartete.

© „Sirius“ – Trompete und Sopran | Franz J. Moser

Wir erlebten in dem über 800 qm großen und 14 m hohen Festsaal mit „Sirius“ ein faszinierendes elektronisch-musikalisch-szenisches Spektakel, welches uns von den ersten Tönen bis zum Schluss nach 96 Minuten in den Bann zog.

Im Rahmen dieses Rückblicks den Aufbau und den Inhalt des vierteiligen Musikwerkes detailliert zu beschreiben, ist sicher nicht möglich. Doch um einen ersten Eindruck zu vermitteln: Vier Raumschiffe landen mit Astronauten auf der Erde, um ihre Botschaften zu überbringen. Die vier Solisten beschäftigen sich, nach ihrer jeweiligen Vorstellung, unter anderem mit den Himmelsrichtungen, den Jahreszeiten, den Tierkreiszeichen und den Bewegungen der Sterne, aber auch mit dem Evangelium. Stockhausens Komposition ist eine in die Zukunft weisende Kombination aus elektronischer Musik, Gesang und Instrumentalmusik, die idealerweise im „Raum“ dargeboten werden soll, am besten unter freiem Himmel, unter den Sternen.

Trotz aller imposanten Eindrücke werden die Sinnhaftigkeit und der Inhalt der Komposition nicht jedem im Auditorium verständlich gewesen sein. Aber: Es hat sich gelohnt, es war ein tolles Erlebnis.

Samstag, 10.08.2024

SEEBÜHNE – Der Freischütz

© Bühnenbild am Nachmittag | Rainer Koßmann

Oper „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber auf der Seebühne Bregenz

Am 10.08.2024 war es endlich soweit: Der 22-sitzige Bus fuhr pünktlich vom Parkplatz vor den Donauhallen ab, nahm den bekannten Weg in Richtung Bodensee und zum ersten Etappenziel – dem Kloster Birnau.

Ein Raunen begleitete diesen ersten Fahrtabschnitt, denn so ganz sicher war sich wohl keiner (auch der Fahrer nicht), ob es der kleine Reisebus bis Bregenz schaffen würde. Des Rätsels Lösung für all die merkwürdigen Geräusche wie auch die zum Teil geringe Maximalgeschwindigkeit von 60 km/h fand sich in der Motorsteuerung – das Freibrennen des Partikelfilters war der Grund der Störung.

Die kleine Pause an der Wallfahrtskirche mit einem Gläschen Sekt, einem Stück Hefezopf und dem Blick ins Kirchenschiff der Wallfahrtskirche wie auf den von der Sonne verwöhnten Bodensee ließ auch den Bus – man möchte fast schreiben – „genesen“. Jedenfalls spurtete dieser dann ungebremst und mit normaler Geräuschkulisse nach Bregenz.

Recht früh vor Ort angekommen, ergab sich für alle Opernfreundinnen und -freunde noch die Möglichkeit zu einem kleinen Spaziergang und/ oder zur leiblichen Stärkung, bevor es an der Zeit war, die „wirklich tollen Plätze“ (Anm. der Teilnehmer*innen) einzunehmen.

Pilonen für das Bühnenbild | © Lisa Mathis

Hm…. Und nun beginnt das Problem dieses Rückblickes: Nicht, dass das Bühnenbild – siehe oben – langweilig daherkam oder die aufkommende Abendstimmung am See durch Wolken eingetrübt wurde. Nicht, dass Musik und Gesang verfehlt waren oder die Akteure einen unglücklichen Abend erwischt hatten. Und auch nicht, dass dem Auge wie den Ohren nichts geboten wurde. Nur: Ist dies noch die Oper, die wohl den meisten Zuschauer*innen der komplett gefüllten Ränge bekannt ist?

Gut: Bregenz sprengte mit der einen oder anderen technischen Besonderheit (z. B. dem riesigen, sich bewegenden Kopf – „Rigoletto“), dem einen oder anderen heraushebenden Fingerzeig (z. B. der Fahnenmast mit dem Sternenbanner inmitten eines schwebend-leichten Seidentuchs – „Madam Butterfly“) und/ oder dem einen oder anderen überdimensionierten Bühnenbild (z. B. chinesische Mauer – „Turandot“) schon immer die üblichen Umsetzungen von Opernkulissen. Bregenz favorisiert halt ein bühnenbildnerisches Motto von „mehr ist mehr“.

Man darf zudem auch sicher sein, dass frühere Realisationen von Oper auch nicht immer akribisch der Vorlage gefolgt sind. Doch in der aktuellen Umsetzung von Oper – dem Freischütz – werden nicht nur Text und Musik den Vorstellungen des Regisseurs Philipp Stölzel angepasst, auch die ursprüngliche Handlungsfolge wird gleich zu Beginn durchbrochen (Assoziation u.a. Prequel der Hobbit- oder der Star Wars-Trilogien), um eine andere Gewichtung des Endes zu ermöglichen. Überdies werden Figuren eingeführt, die nicht der Handlung, sondern dem Erschaudern der Zuschauer*innen dienen sollen (Assoziation u.a. an die verfallene Festung und die untoten Gestalten aus „Nacht der reitenden Leichen“). Nicht zuletzt wird auch mit bekannten religiösen Motiven gespielt (Assoziation u.a. an Szenen aus „Der Exorzist“).

Und so wird aus der bekannten Oper „Der Freischütz“, getragen von Sängerinnen und Sängern, von Orchester, Chor und Ballett, jetzt eine Dialogoper im Sinne eines Fantasie-Videos. Auch wenn dies in der Person des „Samiel“ als Drahtzieher des Geschehens (Moritz von Treuenfels) spielerisch und witzig umgesetzt und zum Teil von Akkordeon, Kontrabass und Cembalo begleitet wird, geht doch die eigentliche schöpferische Idee des Komponisten vollkommen unter.

Dass gegen Ende gar Wassernixen zum Einsatz kommen, die einen beleuchteten Sternenkranz am Kopf tragen, lässt dann auch den Verdacht aufkommen, dass es dem Regisseur Philipp Stölzl nicht nur darum ging, „aus dem ewigen Hitreigen von Tosca, Aida, La Traviata, Carmen, Turandot und Butterfly auszubrechen“1, sondern aus dem durchaus biederen Stoff des Freischütz ein massentaugliches Werk – eine Dialogoper – zu formen, welches das Rund der Bregenzer Seebühne auf jeden Fall zu füllen vermag. Und damit waren wir alle in der „prall gefüllten Wunderkammer der (Puppen-)Theater- und Trickfilmgeschichte der Shows, Musicals und kindertauglichen Gespensterbilderbücher“2 und den entsprechenden Geschichten angekommen.

Da bleibt es nicht aus, dass auch die Moral von der G’schicht nicht mehr wiederzuerkennen ist: Weber und seinem Librettisten stand vor Augen, „den Kampf zwischen himmlischen und höllischen Mächten“ [sowie] den Sieg des Guten über das Böse“3 aufzuzeigen. Hier jedoch war „Showtime“ angesagt – spektakulär gemacht, ohne Zweifel und gar mit einem „Happy End“. Es hat sicher auch allen – insbesondere durch des Teufels Sprachspielereien – Freude bereitet. Aber Freischütz…?

Vielleicht ein kleines Indiz für die Freude auf der einen, aber auch die Kurzlebigkeit des Eindrucks auf der anderen Seite bot der Applaus. Er fiel kräftig aus, entsprach der Begeisterung des Moments, doch fehlte es ihm an der üblichen Nachhaltigkeit: Eine Verneigung der Akteure reichte – mehr gab es nicht zu beklatschen.

© Abschied des Ensembles | Rainer Koßmann

Oder um es mit den Worten einer der Liebhaberinnen von Oper zu schreiben: „Nun habe ich dies auch erlebt und kann mitreden.“ In Summe (und aus meiner Sicht): Es war ein sehr unterhaltsamer Abend, auch wenn die Frage erlaubt sein darf, warum nicht eine grundlegend „Neue Oper“ kreieren und diese dann „zur Schau“ stellen?

Die Rückfahrt jedenfalls gestaltete sich absolut unproblematisch und wenn es hier ein Raunen gab, dann angesichts der vielerlei Diskussionen und Abwägungen des an diesem Abend Gesehenen, Erlebten, Gehörten…

(Zitate aus der Rezension von Dr. Ingeborg Waltenberger1,2 [OnlineMerker] und von Thomas Schacher3 [bachtrack])

Über uns

Seit 1913 ist die Gesellschaft der Musikfreunde aktive Mitgestalterin des Kulturlebens in Donaueschingen. Heute veranstaltet sie mit Unterstützung der Stadt Donaueschingen regelmäßig Konzerte und Kleinkunstabende und Kulturfahrten für die Bürgerinnen und Bürger in Stadt und Region.

Kontakt

Gesellschaft der Musikfreunde
c/o Amt für Kultur
Karlstraße 58
D-78166 Donaueschingen

+49 771 / 857 264

+49 771 / 857 6265

Copyright 2024. Gesellschaft der Musikfreunde e.V.

Cookies sind hilfreiche kleine Informationsfragmente, die es uns erleichtern, Ihnen eine optimale bedienbare Website anzubieten.

Datenschutz Impressum
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close