Have any questions?
+44 1234 567 890

Marta Hadžimanov, german WIND PHILHARMONIC & Toni Scholl
Mit einem Bläserensemble und Arien aus Opern von Mozart erinnern wir an die Eröffnung des Donaueschinger Hoftheaters vor 250 Jahren in den Räumen der vormaligen Winterreitschule. Der damals regierende Musikliebhaber Joseph Wenzel zu Fürstenberg-Stühlingen hatte einige Jahre zuvor den jungen Wolfgang Amadeus Mozart zusammen mit seinem Vater Leopold zu Gast. Viele von Mozarts Opern wurden bald nach den Uraufführungen in Donaueschingen gespielt, sowohl in der originalen Besetzung für Streicher als auch in Bearbeitungen für Bläserensemble. Eine nur in Donaueschingen überlieferte Bläserfassung des Singspiels „Die Entführung aus dem Serail“ hat Mozart vermutlich selbst geschrieben. Für das Festkonzert studiert die Bläserharmonie Baden-Württemberg einige der alten Bläserbearbeitungen ein und arrangiert andere Werke Mozarts neu. Die Arien singt Marta Hadžimanov, die in Belgrad aufgewachsen ist und in Mannheim studiert hat.
Der Theaterbau ist 1849 abgebrannt. Die Melodien Mozarts erklingen auch nach einem Vierteljahrtausend unverändert jung und frisch.
Marta Hadžimanov, Sopran
german WIND PHILHARMONIC
Toni Scholl, Leitung
Friedemann Kawohl, Moderation
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
„Entführung aus dem Serail“, Singspiel in drei Akten KV 384, Bearbeitung Wolfgang Amadeus Mozart zugeschrieben
Ouvertüre
„Hier soll ich dich dann sehen“ (Arie des Belmonte)
„Vivat Bacchus, Bacchus lebe“ (Duett Pedrillo & Osmin)
„Oh, wie will ich triumphieren“ (Arie des Osmin)
„Le nozze di Figaro“, Opera buffa in vier Akten KV 492
Ouvertüre, bearbeitet von Johann Went (1745-1801)
Arie der Contessa „Porgi, amor, qualche ristoro“, bearbeitet von Alexander Fieres
Marcia con Recitativo „Ecco la marcia, andiamo“ (Figaro, Susanna, Il Conte und La Contessa), bearbeitet von Johann Went
Arie der Susanna „Giunse al fin il momento“, bearbeitet von Alexander Fieres
Finale („Gente, gente, all’armi, all’armi!“), bearbeitet von Johann Went
Finale. Allegro, aus: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551, „Jupiter“, bearbeitet von Alexander Fieres
„Don Giovanni“, Dramma giocoso in zwei Akten KV 527
Ouvertüre, bearbeitet von Joseph Heidenreich (1743-1821)
Arie der Donna Elvira „Ah, fuggi il traditor“, bearbeitet von Alexander Fieres
Finale („Don Giovanni, a cenar teco m‘invitasti“), bearbeitet von Joseph Heidenreich
Allegro, Adagio und Finale aus: Serenade Nr. 11 Es-Dur KV 375
„Die Zauberflöte“, Oper in zwei Aufzügen KV 620
Ouvertüre, bearbeitet von Joseph Heidenreich
Marsch der Priester, bearbeitet von Franz Joseph Rosinack (1748-1823)
Arie der Pamina „Ach, ich fühl’s, es ist verschwunden“, bearbeitet von Alexander Fieres
Finale („Papageno, bist du mir nun ganz gegeben“), bearbeitet von Joseph Heidenreich
In Kooperation mit dem Fürstenhaus Fürstenberg
Sonntag, 12. Oktober 2025 | 17 Uhr
Schloss Donaueschingen, Festsaal | Zugang Lammtor/An der Stadtkirche, Josefstraße, 78166 Donaueschingen
Eintritt EUR 45,– [freie Platzwahl]