Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.


Klassik

Neujahrskonzert Sinfonieorchester
Villingen-Schwenningen

Musik aus den Metropolen

Dienstag, 6. Januar 2026 | 19 Uhr

Das Sinfonieorchester Villingen-Schwenningen nimmt die Gäste des Neujahrskonzerts mit auf eine Reise in die Zentren der Welt. Start- und Endpunkt ist die Donaumetropole Wien, die bis heute nicht an Schönheit und Eleganz zu überbieten ist. Walzer und Polkas der Strauß-Familie sind deshalb roter Faden durch den Abend. Berlin erlebte in den 1920er Jahren goldene Zeiten. Als größte Industriestadt Europas erhob sich die Spreestadt zur unangefochtenen Kunst- und Kulturmetropole. Paul Lincke, Begründer der Berliner Operette, steuerte mit „Frau Luna“ ein Paradestück bei, mit „flotten Rhythmen, angespornt vom kecken Berliner Unternehmergeist“, wie er selbst sagte. Der aus Köln stammende Jacques Offenbach, versetzte die Pariser mit frivolen Cancans, prickelnden Couplets, zündenden Ensembleszenen und beißender Satire in einen Dauerrausch, der erst mit dem Untergang des Second Empire endete. Nach einem Abstecher über den großen Teich lädt uns Achim Fiedler mit Ravels Bolero zum faszinierendsten Endlos-Ostinato der Musikgeschichte ein.

Sinfonieorchester Villingen-Schwenningen
Achim Fiedler, Leitung

Ouvertüren und Intermezzi aus „Die Bajadere“ von Emmerich Kálmán, Frau Luna“ von Paul Lincke und „La vie parisienne“ von Jacques Offenbach, „Three Preludes“ von George Gershwin, „Bolero“ von Maurice Ravel sowie Walzer, Tänze und Märsche von Johann Strauss und John Philip Sousa


In Kooperation mit

Sonntag, 6. Januar 2026 | 19 Uhr
Donauhallen, Mozart Saal
Eintritt EUR 28,–und EUR 25,–

Schüler, Auszubildende, Studenten und Arbeitssuchende EUR 5,–
Für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren ist der Eintritt frei.


Zurück

Über uns

Seit 1913 ist die Gesellschaft der Musikfreunde aktive Mitgestalterin des Kulturlebens in Donaueschingen. Heute veranstaltet sie mit Unterstützung der Stadt Donaueschingen regelmäßig Konzerte und Kleinkunstabende und Kulturfahrten für die Bürgerinnen und Bürger in Stadt und Region.

Kontakt

Gesellschaft der Musikfreunde
c/o Amt für Kultur
Karlstraße 58
D-78166 Donaueschingen

+49 771 / 857 264

+49 771 / 857 6265

Copyright 2025. Gesellschaft der Musikfreunde e.V.

Cookies sind hilfreiche kleine Informationsfragmente, die es uns erleichtern, Ihnen eine optimale bedienbare Website anzubieten.

Datenschutz Impressum
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close